Augustinerchorherrenstift St. Anna und Kommende zu Trient

Im Jahre 1234 wurde in Trient das Augustinerchorherrenstift St. Anna, welches später auch den Namen Santa Maria Coronata trug, begründet. Bereits einige Jahre später mit den Stiften Pergine und San Sisino vereinigt, hatte es immer wieder unter den Kämpfen zwischen dem Bischof von Trient und dem Grafen von Tirol zu leiden. Schließlich war es so schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass es keine Möglichkeit auf Fortbestand mehr gab. In diesem Zusammenhang bat Johannes, der Prior des Klosters, um eine Angliederung des Stiftes an den Deutschen Orden, welchem Bischof Heinrich von Trient, der selbst dem Deutschen Orden angehörte, zustimmte. So wurde das Stift am 27. April 1283 mit dem Deutschen Orden vereinigt, und 1288 finden wir dann auch erstmals die Nennung eines Komturs. 1410/11 zählte der Kommendenkonvent einen Ritter- und einen Priesterbruder. Im 17. Jahrhundert in wirtschaftliche Not geraten, wurde die Kommende 1671/1673 aufgelöst und noch 1673 verkauft.

(Autor: P. Damian Hungs OT)

 

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.