St. Elisabeth und St. Georg im Refektorium zu Weyarn

Mehrere Jahre waren sie eingelagert, nun erstrahlen sie in neuem Glanz. Die Kapellenfenster des ehemaligen Konventes zu Rheinbach haben einen neuen Platz gefunden und befinden sich nun im Refektorium des Konventes Weyarn.

Die Fenster zeigen die Ordenspatrone Elisabeth und Georg. Auf blauem Grund gemalt, sind sie ein Bildnis aus der Ewigkeit des Himmels. Ein gelber Streifen am Bildnis der heiligen Elisabeth, auf welchem sich eine Ähre befindet, erinnert an das Brotwunder der Heiligen. Schaut man genau hin, greift die heilge Elisabeth hier in einen Beutel, aus welchem sie ihre Gaben wohl heraus holen möchte. Dieses Bildnis erinnert an die Mildtätigkeit der Ordensgemeinschaft. Auf dem Fenster des heiligen Georg befindet sich ein grüner Streifen, auf welchem sich ein Palmzweig befindet. Die Palme des Martyriums. Beide Fenster besitzen einen roten Streifen. Dieser erinnert daran, dass beide heilige mit "Herzblut" dem Evangelium gefolgt sind. Ist der heilige Georg den Tot eines Märtyrers gestorben, starb die heilige Elisabeth letztlich an "Entkräftung" im Dienst am Nächsten.

Ohne eigentlichen Heiligenschein dargestellt, ist dieser letztlich auf ein gelbes Feld um ihren Kopf ausgedehnt und erinnert damit an ihre Strahlkraft bis auf den heutigen Tag. Der Verteidiger des Glaubens und die Verteidigerin der Armen, in denen ihr Christus begegnete. Beider Martyrium wird ohne Auf- oder Abwertung dargestellt. Unterschiedliche, aber gleichwertige Richtungen des Lebens und der Spiritualität. Beide folgen dem Blut Christi und damit dem Weg des Lebens.

Autor: P. Damian Hungs OT

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.