Wo wir auch hinkommen, Maria trägt immer die selben Sachen. Ein rotes Kleid und einen blauen Mantel. Warum eigentlich?
Angeblich hat der Evangelist Lukas das erste Bild von Maria gemalt. Ob das wirklich so ist, dass wissen wir nicht. Jedenfalls finden wir diese Farbkombination schon sehr früh. Ein Zufall? Nein, denn Farben haben auch immer eine gewisse Symbolik und in diesem Kontext müssen wir die Kleider Mariens betrachten.
Warum die rote Farbe des Kleides? Rot ist nicht nur die Farbe der Liebe. Rot ist auch die Farbe des Blutes und damit die Farbe des Lebens. Gleichzeitig ist es die Farbe des Feuers und der Glut. Wenn Maria also ein rotes Kleid trägt, dann erinnert uns das an die Liebe Mariens zu Jesus, ihrem Sohn, aber auch an ihre Liebe zu Gott. Ja, sie brannte regelrecht für ihn.
Und der blaue Mantel? Blau ist die Farbe der Treue und auch die Farbe der Ewigkeit. Klar. Gott ist im Himmel und der ist ohne Anfang und ohne Ende. Maria ist also die Frau, welche ganz in Gott geborgen ist, wie in einem Mantel. Ihm, Gott, ist sie in aller Treue verbunden. Wie alle Menschen, so kennt sie die das Auf und Ab des Lebens. Und trotzdem bleibt sie Gott treu.
Die Kleider Mariens sind also eine Deutung der Haltung Mariens. Sie ist eine Frau, die für Gott brennt, von ihm begeistert ist und ihn aus ihrem tiefsten Herzen liebt. Trotz alle Widerwärtigkeiten des Lebens, so bleibt sie ihm in Treue verbunden. Und? Hat es sich gelohnt?
Das Fest Maria Himmelfahrt ist eine Antwort darauf. Ja, es hat sich gelohnt. Gott ist ihr nahe. In diesem Leben, welches zu einem Leben in Fülle wird, wie der Herr es im Evangelium verheißt, aber vor allem auch in der endgültigen, ewigen Gegenwart. Letzteres wirkt vielleicht wie eine billige Vertröstung, doch ersteres ist eine Erfahrung, welche unzählige Menschen gemacht haben. Die Erfahrung von einem inneren Frieden und einer absoluten Zufriedenheit, auch wenn die Anderen es nicht wirklich verstehen können.
(P. Damian Hungs OT)