Die heutige Fahne der Bundesrepublik Deutschland hat eine lange Geschichte. Sie geht zurück auf die Farben einer Studentenverbindung in Jena und wurde dort im Jahre 1815 erstmals gebraucht. Eine Demonstartion von Studenten und Professoren nutzten sie bei einer Demonstartion, wie auch beim Hambacher Fest des Jahres 1832.
1848 als Handels- und Kriegsflagge durch die Frankfurter Nationalversammlung eingeführt, wurde diese 1918 zur offiziellen Fahne der Weimarer Republik und anschließend der Bundesrepublik Deutschland.
Doch wofür stehen die Farben?
Schwarz steht für die Knechtschaft, aus der durch blutig-rote Schlachten das goldene Licht der Freiheit entsteht.
(Autor: P. Damian Hungs OT)