Nach der Tradition war der Apostel Simon ein Cousin Jesu und der Bruder des Apostels Jakobus des Älteren. Seine Mutter soll Maria, die Frau des Kleopas, angeblich einem Halbbruder des heiligen Josef, gewesen sein. Sie stand auch unter dem Kreuz Jesu.
Kananäu ist ein Wort der aramäischen Sprache und bedeutet soviel wie „der Eiferer“. Möglicherweise gehörte Simon, bevor er auf Jesus traf, den Zeloten an. Diese waren eine militärische Gruppe im Judentum der Levante, welche den Römern ihren Widerstand entgegensetzten.
Nach der Himmelfahrt verkündete der Apostel das Evangelium im Bereich von Babylon und Persien, also dem heutigen Irak und Iran. Hier, angeblich im heutigen Han-al-Mahawil, erlitt er gemeinsam mit dem Apostel Judas Thaddäus den Tod eines Märtyrers, wobei er zersägt worden sein soll. Entsprechend wird er häufig mit einer Säge dargestellt. Sein Gedenktag ist der 28. Oktober.
(Autor: P. Damian Hungs OT)